•  In-Ear Kopfhörer, Headphones und Sportkopfhörer maßanfertigen lassen

    In-Ear-Kopfhörer. Perfekter Sitz. Ultimativer Sound.

In-Ear Kopfhörer: Headphones und Sportkopfhörer maßanfertigen lassen

Kopfhörer und insbesondere In-Ear Kopfhörer für mp3-Player bzw. Smartphones sind heutzutage für viele so selbstverständlich wie Schmuck oder modische Accessoires. Vor allem die kleinen In-Ear Kopfhörer ermöglichen unkompliziertes Musikhören in vielen Situationen – wäre da nur nicht das Problem mit den Standard-Ohreinsätzen, die allzu häufig herausfallen oder unangenehm drücken. Maßgefertigte In-Ear-Kopfhörer dagegen vereinen perfekten Klang mit hohem Tragekomfort, dank anatomisch geformter Otoplastiken (Ohreinsätze). Genießen Sie die perfekte Akustik beim Sport, Joggen, Fahrradfahren – mit Ihren In-Ear Kopfhörern nach Maß.

Kopfhörer und In-Ear Kopfhörer vergleichen

Kopfhörer sind Hightech-Produkte und sehr beliebt, d.h. der Markt für Kopfhörer und In-Ear Kopfhörer ist sehr groß. Infolgedessen gibt es In-Ear Kopfhörer in vielen verschiedenen Formen und technischen Ausführungen. Auch wer sich ein paar In-Ears als Kopfhörer-Maßanfertigung gönnen möchte, hat eine große Auswahl. Hier sind die wichtigsten In-Ear Kopfhörer Vor- und Nachteile im Überblick:

Vorteile der In-Ear Kopfhörer im Vergleich zum Kopfhörer

Anders als HiFi-Kopfhörer oder Gaming Headphones, die man über den Ohren trägt, sind In-Ear Kopfhörer klein und leicht, von kompakter Form und passen in jede Hosentasche. Die technisch hochwertigen Mini-Lautsprecher der In-Ears bieten einen verblüffend guten Klang und schirmen das Gehör gleichzeitigt relativ gut gegen Außengeräusche ab.

Die Ohrpassstücke sind meist aus weichem, gummiartigem Silikon, und in der Regel liegen jedem In-Ear Kopfhörerpaar drei oder vier verschiedene Standardgrößen bei, so dass man mehrere Größen zur Auswahl hat. Alternativ kann man sich die Passstücke jedoch auch individuell anpassen lassen (Otoplastiken), das betrifft sowohl die Passform für jeden einzelnen In-Ear Kopfhörer (rechts, links) als auch die Technik.

Welche Nachteile haben In-Ear Kopfhörer normalerweise?

Handelsübliche In-Ear Kopfhörer gibt es mit Silikonpassstücken in vorgefertigten Standardformen und -größen, d.h. individuell gut passende In-Ear Kopfhörer, die auch für längere Zeit bequem zu tragen sind, sind schwer zu finden. Entweder drücken sie in den Gehörgängen oder sie rutschen ständig heraus. Und In-Ear Kopfhörer, die ständig herausrutschen, machen auf Dauer keinen Spaß. Ein weiterer Nachteil der In-Ear Kopfhörer ist ihre direkte Nähe zum Gehör. Musikfans, die ihre Lieblingsband gerne laut hören, laufen Gefahr, ihr Gehör zu schädigen.

Ein weiteres Risiko liegt darin, dass In-Ear Kopfhörer zumeist unterwegs verwendet werden, also z.B. auch beim Fahrradfahren als Teilnehmer im Straßenverkehr. Unabhängig von Stadt oder Land, als Fußgänger, Fahrradfahrer oder Jogger: Handelsübliche Silikonpassstücke von In-Ear Kopfhörern schirmen Signale, Motor- und Fahrgeräusche anderer Verkehrsteilnehmer weitgehend ab, und das kann zu gefährlichen Situationen für den In-Ear Träger führen.

In-Ear Kopfhörer vergleichen und kaufen

In-Ear Kopfhörer kaufen ist an sich kein Problem. Die „akustischen Ohrstöpsel“ sind so beliebt, dass sie mittlerweile in vielen Media-Discountern und Technikgeschäften zum festen Sortiment gehören. Probleme mit In-Ear Kopfhörern gibt es eher bei der Auswahl, denn die ist einerseits riesengroß, was Marke, Preis und Qualität betrifft. Andererseits muss man zwischen Standard In-Ear Kopfhörern und maßgefertigten In-Ears unterscheiden.

Jetzt mehr erfahren über maßgefertigte In-Ear Kopfhörer

Worauf muss ich beim Kauf von In-Ear Kopfhörern achten?

Sound & Produktqualität: Wofür möchte ich die In-Ear Kopfhörer kaufen? Bin ich z.B. Musikgenießer, sollte ich eher zu hochwertigen Kopfhörer Modellen greifen. Hier gibt es auch große Unterschiede in der Klangwelt der verschiedenen Hersteller.

Brauche ich dagegen In-Ear Kopfhörer eher zum Zeitvertreib, z.B. beim Bahn- oder Fahrradfahren, tun es in der Regel In-Ear Kopfhörer der mittleren Qualität. Hier spielt, neben der akustischen Gesamtqualität und einer möglichen Klangregelung, auch die Abschirmung der Außengeräusche eine Rolle.

Möchte ich In-Ear Kopfhörer als Sport Kopfhörer nutzen, ist die Passgenauigkeit bzw. Ohrpassform der In-Ear Kopfhörer besonders wichtig, siehe unten.

Akustik & Dämpfung: Möchte ich die In-Ear Kopfhörer auch beim Fahrradfahren nutzen, brauche ich In-Ears, die genügend Nebengeräusche durchlassen, so dass ich andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig wahrnehmen kann (In-Ears mit individuell angepasster Audiotechnik)

Passform & Halt der In-Ears: In-Ear Kopfhörer zum Joggen oder für andere Sportarten müssen festen Halt im Ohr haben. Die meisten In-Ear Kopfhörer haben Silikonpassstücke in unterschiedlichen Größen als Ohreinsätze zur Auswahl, denn wenn die Ohrpassstücke immer wieder herausfallen, macht auch der beste Hightech In-Ear Kopfhörer keinen Sinn.

Hier stellt sich die Frage: Was tun, wenn die In-Ear Kopfhörer nie passen? Antwort: Willkommen beim Hörakustiker zur Beratung über individuell angepasste In-Ear Kopfhörer – mit eigens gefertigten Otoplastiken, den Ohreinsätzen der Kopfhörer.

Wer besonders viele Stunden Sport macht – ob Laufen oder Fahrradfahren, fährt mit einem Sportkopfhörer mit individuellen Ohrpassstücken ohnehin auf Dauer am besten.

Material & Tragekomfort: Unbeschwerter Musikgenuss ist ohne hohen Tragekomfort nicht möglich. Das heißt, wirklich perfekt sind die In-Ear Kopfhörer erst dann, wenn die Ohrpassstücke der Kopfhörer (genau genommen sind es eigentlich Ohrhörer) so butterweich und dennoch so felsenfest im Ohr sitzen, dass sie gar nicht herausfallen können. Das kann durchaus beim handelsüblichen In-Ear Kopfhörer mit standardisiertem Silikon-Ohrpassstück der Fall sein. Hingegen ist der perfekte Sitz der In-Ear Kopfhörer (Ohrhörer) bei individuell maßgefertigten Ohrpassstücken garantiert.

In-Ear Kopfhörer mit Freisprecheinrichtung: Möchte ich überwiegend Musik von meinem Smartphone hören, bieten In-Ear Kopfhörer mit Freisprecheinrichtung glasklare Vorteile. Sind die In-Ear Kopfhörer kabellos (Wireless In Ear Headphones), haben sie winzige Mikrofone in den In-Ears integriert. Bei In Ear Kopfhörer mit Kabel ist die Freisprecheinrichtung am Kopfhörerkabel angebracht, in der Regel auf Brusthöhe, so dass ein schneller Zugriff zur Bedienung der Freisprecheinrichtung möglich ist.

Kabellose In-Ear Kopfhörer: Dank hoch entwickelter Bluetooth-Technologie ist die kabelfreie Verwendung von In-Ear Kopfhörern problemlos und komfortabel möglich. Diese In-Ear Kopfhörer kabelloser Art sind mit integrierten Akkubatterien erhältlich und entweder über USB-Kabelanschluss oder in der eigenen In-Ear-Ladeschale aufladbar. Moderne kabellose In-Ear Kopfhörer sind zudem in der Lage, sich automatisch mit den Playern bzw. Abspielgeräten zu verbinden – im so genannten Pairing. Einmal erkannt, verbinden sich Player und In-Ears immer wieder aufs Neue, wenn das Gerät eingeschaltet wird bzw. die Kopfhörer aus der Ladeschale entnommen wurden und in Bluetooth-Reichweite zum Gerät sind.

Wie gut sind wasserdichte In-Ear Kopfhörer?

Die Frage „Wie gut sind wasserdichte In-Ear Kopfhörer?“ lässt sich nicht pauschal beantworten. Aber erst einmal: Ja, es gibt gute wasserdichte In-Ear Kopfhörer.

Wie gut diese wasserdichten Kopfhörer dann aber in der Praxis sind, also im Wasser, ist einerseits stark abhängig von der Bauform und Qualität, soll heißen von der Qualität der Ohrpassstücke in Kombination mit der Klangqualität der integrierten Audiotechnik. Der Hintergrund ist: Wasser hat eine andere Dichte als Luft, so dass unter Wasser eine andere Akustik gegeben ist. Viele In-Ear Kopfhörer, die am Strand noch sehr gut klingen, bieten unter Wasser ein deutlich schlechteres Klangbild.

Des Weiteren kommt es sehr darauf an, wobei die wasserdichten In-Ear Kopfhörer zum Einsatz kommen. Geht es lediglich darum, dass die Technik der In-Ears vor eindringendem Wasser geschützt ist, ist auf wasserdichte In-Ear Kopfhörer durchaus Verlass. Viele In-Ear-Kopfhörer Modelle sind für Wassertiefen bis 3 Meter deklariert, so dass ein Spritzer beim Baden oder Wassersport dem Kopfhörer nichts anhaben können sollte.

Vorsicht vor billigen In-Ear Kopfhörern

Wer sich einmal etwas näher mit dem Aufbau und Leistungsvermögen des menschlichen Gehörs beschäftigt hat, erinnert sicher noch, wie empfindlich Ohren, Trommelfell und Hörnerven auf zu hohe Lautstärke reagieren. Billige In-Ear Kopfhörer bestehen selten aus guten Baukomponenten und Audiotechnologien. Sie klingen meist blechern und bisweilen schmerzhaft in den Höhen. Mehr noch: Mit billigen In-Ear Kopfhörer laufen Sie Gefahr, sich die Ohren „zu verletzen“, besonders dann, wenn es an renommierten Prüfsiegeln fehlt. Hinzu kommt die in der Regel minderwertige Verarbeitungsqualität der billigen In-Ear Kopfhörer.

Wir empfehlen daher von verdächtig preiswerten In-Ear Kopfhörern Abstand zu nehmen. Gönnen Sie Ihren Ohren – und Ihren Hörnerven – lieber etwas Anspruchsvolles und orientieren Sie sich bei der In-Ear Kopfhörer Auswahl mindestens im preislichen Mittelfeld. Schließlich sollen sie Spaß und Freude bereiten, Ihre In-Ear Kopfhörer.

Das könnte Sie auch interessieren:

Hörverlust & Schwerhörigkeit – Ursachen, Symptome und Lösungen
Gehörschutz vom Hörakustiker – der Ohrschutz vom Profi

Die richtige Pflege für In-Ear Kopfhörer

Eine sorgfältige Pflege von In-Ear Kopfhörern bezieht sich nicht nur auf die regelmäßige Reinigung der In-Ears. Auch die maximale Lebensdauer der Kopfhörer lässt sich nur durch einen sorgsamen Umgang mit den Geräten erzielen, schließlich ist es – selbst bei solider Herstellung – immer noch Technik. Also, wie pflege ich meine In-Ear Kopfhörer richtig? Hier sind ein paar Tipps zur richtigen Pflege Ihrer In-Ear Kopfhörer im Detail:

Reinigen & Pflegen der In-Ear Kopfhörer

In-Ear Kopfhörer haben direkten Hautkontakt, und nicht nur das. Da sie in den Ohren sitzen, genau genommen im äußeren Gehörgang, und dabei unweigerlich auch mit Cerumen (Ohrenschmalz) in Berührung kommen, ist es für Audiotechnik, Musikgenuss und Ohrgesundheit gleichermaßen wichtig, die In-Ears regelmäßig zu reinigen. Faustformel: Wer seine In-Ear Kopfhörer pfleglich und behutsam behandelt, der wird lange Freude an ihnen haben.

Handhabung & Aufbewahrung

Es empfiehlt sich, In-Ear Kopfhörer stets sorgfältig zu behandeln und sie ebenso achtsam in Gebrauch zu nehmen – unabhängig von der Qualitäts- und Preisklasse der Kopfhörer. Wie jedes andere technische Produkt, hat auch ein In-Ear Kopfhörer produktspezifische „Knackpunkte“, die auffällig häufig Probleme verursachen. Bei Kopfhörern sind das naturgemäß nicht die Kopfhörer, also Ohrhörer selbst, sondern die Stecker und Kabel. In-Ear Kopfhörer Kabel sind oftmals nicht sehr stark bzw. stabil, so dass die innen liegenden Kupferdrähte der Kabel bei unsachgemäßer Handhabung abknicken oder verdrillen und zum Brechen neigen, was von außen noch nicht mal zu erkennen ist.

Und die Aufbewahrung? Wie verstaut man Kopfhörer am besten? Sind die Kopfhörer nicht in Verwendung, sind sie in einer stabilen Schutzbox am besten aufgehoben. Das gilt sowohl für Headphones bzw. Kopfhörer als auch für In-Ear Kopfhörer.

Kopfhörer-Ersatzteile

Kopfhörer und In-Ear Kopfhörer zählen produktions- und marktseitig zu den technischen Verbrauchsgütern. Das heißt, für herkömmliche In-Ear Kopfhörer – ganz gleich, ob es sich dabei um geringwertige In-Ear Kopfhörer, Mittelklasse-Modelle oder gar hochwertige Kopfhörer handelt – gibt es in der Regel keine Ersatzteile. Leider. Abgesehen von den Ohrstöpseln aus Silikon, die es bei diversen Anbietern zu kaufen gibt, selbst dort, wo man keine In-Ear Kopfhörer kaufen kann.

Qualitäts-Kopfhörer der Referenzklasse sowie maßgefertigte In-Ear-Kopfhörer sind die Ausnahme. Für hochwertige Spitzenmodelle im High-End-Bereich gibt es verschiedene Kopfhörerkomponenten, die ersetzbar bzw. auswechselbar sind, nicht nur im Reparaturfall, sondern auch wenn sich die Ansprüche geändert haben. Zum Beispiel lässt sich das Klangbild mancher HiFi-Kopfhörerdurch Auswechseln der Ohrpolster variieren (betrifft Headphones / Kopfhörer in offener Bauweise), ebenso können die akustischen Filtereigenschaften einer individuellen Otoplastik für In-Ear Kopfhörer nachträglich neu justiert werden.

In-Ear Kopfhörer Vor- und Nachteile

Kleine Technik große Wirkung? Was sind die Vorteile von In-Ear Kopfhörern, was sind die Nachteile?

In-Ear-Kopfhörer Vorteile

  • In-Ear Kopfhörer sind leicht und kompakt gebaut,
  • für ihre geringe Größe ist der Klang überraschend gut.
  • Silikonpassstücke (In-Ears) gibt es in mehreren Größen,
  • man kann sie aber auch individuell nach Maß anfertigen (Otoplastiken)
  • und audiotechnisch anpassen lassen.

In-Ear-Kopfhörer Nachteile

  • Die Silikonpassstücke der In-Ear Kopfhörer gibt es nur in Standardformen,
  • die nicht in jedem Ohr sicheren Halt finden und unangenehm drücken können.
  • Als Sport Kopfhörer (Joggen) rutschen die In-Ears schnell aus dem Gehörgang.
  • Verkehrsteilnehmer mit In-Ear Kopfhörern im Betrieb können oftmals wichtige Geräusche und Signale nicht wahrnehmen.

Welche Arten von In-Ear Kopfhörern gibt es?

Die Standardauswahl der In-Ear Kopfhörer

Die meisten Kopfhörer-Hersteller führen In-Ear Kopfhörer mit Kabel im Angebot. Die Komponenten für Kabel und kabelgebundene In-Ear Kopfhörer sind standardmäßig am schnellsten und einfachsten zu produzieren, von daher sind solche Standard In-Ears auch recht preiswert auf dem Markt erhältlich. Nahezu jeder hat heutzutage kabelgebundene In-Ear Kopfhörer zu Hause, sei es in der Flurkommode oder irgendwo in einer Jackentasche.

Und dennoch: Auch wenn In-Ear Kopfhörer mit Kabel zur häufigsten ihrer Art unter den Kopfhörern zählen, so sind kabellose In-Ear Kopfhörer rasant auf dem Vormarsch. Mit eingebauter Bluetooth-Technologie haben sie eine Handvoll guter Argumente auf ihrer Seite. Aber alles hat seinen Preis, und so sind kabellose In-Ear Kopfhörer zwar über Funk mit dem Player verbunden, müssen dafür aber regelmäßig in die In-Ear Ladebox.

In-Ear Kopfhörer mit Ohrbügel sind besonders bei Sportlern beliebt, denn die kleinen gummierten Kopfhörerbügel bringen den Vorteil mit, dass sie sicheren Halt finden. Dabei wird jeder Ohrbügel halbkreisförmig direkt hinter dem Ohr herumgeführt (ähnlich einem Sportbrillenbügel), so dass der Kopfhörer weder aus dem Gehörgang herausfallen noch verrutschen kann

Was die Bauform der In-Ear Kopfhörer betrifft: mal sind sie mini-klein, mal haben sie die Form einer haselnussgroßen Perle, mal haben sie besondere Designelemente wie z.B. verstärkte Kabelansätze, die griffiger und weniger anfällig gegen Kabelbruch sind als schlanke Kopfhörerkabel.

Nicht zuletzt ist der In-Ear Kopfhörer im stylischen Design immer auch ein schmückendes Mode-Accessoire. So gibt es In-Ears in unzähligen Farben und Varianten, von klassisch bis trendy – extravagante Gimmicks nicht ausgeschlossen. Apropos Design: Wer großen Wert legt auf einen absolut individuellen Style, der findet beim Hörakustiker mit Sicherheit perfekte, individuell nach Maß gestylte In-Ear Kopfhörer.

Individuell maßgefertigte In-Ear Kopfhörer

Das Besondere an maßgefertigten In-Ear Kopfhörern liegt in der Natur der Sache: Sie als Kunde definieren den Qualitätsanspruch an Material und Optik, wir als ausführender Hörakustiker sorgen für entsprechend hohes Niveau in Technologie und akustischer Klangqualität. Und wir garantieren ein Maximum an Passform und Genauigkeit – für den perfekten Sitz und für eine brillante Klangentfaltung im Ohr.

Erwarten Sie exzellenten Sound gepaart mit bestmöglichem Tragekomfort und freuen Sie sich auf Ihren musikalischen Maßanzug! Besser geht’s einfach nicht.

Mehr erfahren über maßgefertigte In-Ear Kopfhörer und ihre Vorteile

Gibt es In-Ear Kopfhörer mit Noise Cancelling?

Noise Cancelling In Ear Headphones – Sinn oder Unsinn? Darüber streiten die Gelehrten. Tatsache ist, dass die meisten Nutzer ihre In-Ear Kopfhörer gerade deshalb einsetzen, um sich a) von Umgebungsgeräuschen abzuschirmen, und b) stattdessen lieber ungestört Musik zu hören. Selten jedoch ist die Akustik der unmittelbaren Umgebung so dermaßen laut, dass In-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling explizit von Vorteil wären. Gleichwohl gibt es sie, die Noise Cancelling Funktion – zumeist auf Knopfdruck zuschaltbar.

Was ist Noise Cancelling genau?

Noise steht für Geräusche, hier im Sinne von Lärm; Cancelling bedeutet so viel wie Abbrechen, Stornieren, Annullieren. In der audiotechnologischen Übersetzung ist Noise Cancelling vielmehr eine aktiv einsetzbare Geräuschreduzierung mit Hilfe eines aktivierbaren Frequenzfilters. Störende Umgebungsgeräusche wie etwa Unterhaltungen in Bus & Bahn werden durch solche Filter stark herabgedämpft. Das funktioniert recht zuverlässig und kann sich durchaus gut heraushören lassen. Wenngleich damit zu rechnen ist, dass es letztlich dann doch an der Geräuschquelle und Lärmintensität der Umgebung liegt, ob bzw. inwieweit das Noise Cancelling im In-Ear-Kopfhörer funktioniert.

Kopfhörer für Hörgeräteträger

Musikhören über Kopfhörer und Musikhören über große Lautsprecherboxen, die den Klang im ganzen Raum entfalten, sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Dennoch ist das laute Musikhören nicht immer möglich, und auch sonst gibt es viele akustische Vorteile, die für den Gebrauch guter Kopfhörer sprechen. Was aber tue ich, wenn ich Hörgeräte bekommen habe? Kann ich weiterhin Musik über Kopfhörer hören? Kann ich die vertrauten Kopfhörer weiterhin verwenden? Oder gibt es besondere Kopfhörer für Hörgeräteträger, mit speziellen Kopfhörerkapseln für Hörgeräte?

Gibt es spezielle Kopfhörer für Hörgeräteträger?

Nicht direkt, doch im Wesentlichen gibt es drei Wahlmöglichkeiten:

1) Große Kopfhörer, die Hörgeräte umschließen

Sie benutzen beim Hörgerätetragen Kopfhörer in der so genannten Geschlossenen Bauform. Die Seitenteile dieser Kopfhörer sind so groß, dass sie das ganze Ohr umschließen und komplett gegen Außengeräusche abschirmen, wobei die Kopfhörerpolster aber nicht auf den Ohren aufliegen, sondern auf dem Schädelknochen. Hörgeräte, die hinter dem Ohr getragen werden, bleiben von den Muscheln unberührt, d.h. sowohl die Hörsysteme hinter dem Ohr als auch solche, die man im Ohr bzw. Gehörgang trägt, werden vom Kopfhörer weder gedrückt noch in ihrer Funktion beeinträchtigt.

2) Vibrations-Kopfhörer (Bügelkopfhörer) für Hörgeräteträger

Dieser Kopfhörer verkörpert ein innovatives Kopfhörerkonzept, das sowohl Hörgeräteträgern als auch Brillenträgern entgegenkommen dürfte. Zugleich verbessert das Technikprinzip dieses Kopfhörers die persönliche Verkehrssicherheit, da trotz Musikhörens über Kopfhörer immer noch genügend Umgebungsgeräusche im Straßenverkehr gehört werden können.

Der Clou liegt darin, dass die Klänge nicht mehr als akustischen Schallwellen an die Ohren übertragen werden, sondern dass der Kopfhörer direkt vor dem Ohr auf dem Schädelknochen aufliegt, welcher den Schall mit Hilfe kaum spürbarer Vibrationen bis zu den Hörnerven überträgt. Bei diesem Kopfhörer sitzen die Hörkapseln also nicht auf den Ohren, sie bleiben unbedeckt.

3) Moderne Hörsysteme als Kopfhörer nutzen

Unser Tipp: Eine sehr gute Klangqualität ist heutzutage auch über moderne Hörsysteme mit Bluetooth-Funktion zu realisieren. Mehr dazu lesen Sie im nächsten Abschnitt unter Hörgeräte als Kopfhörer nutzen.

Welche Kopfhörer haben den besten Klang?

Wer nach den Kopfhörern mit dem ultimativ besten Klang sucht, sollte sich darüber im Klaren sein, dass das Beurteilen einer Klangqualität immer subjektiver Natur ist. Dennoch gibt es in der audiotechnischen Bauart von Kopfhörern drei maßgebende Typen, welche die Gesamt-Charakteristik des Klangbildes prägen und die – neben den üblichen Testaktionen, Umfragen und Kopfhörer-Besten-Listen – bereits eine grundsätzliche Vorauswahl darstellen. Dazu die wichtigsten Unterschiede und Klangeigenschaften in Kurzform:

Vorweg: Welcher Typ Kopfhörer das persönlich schönste Hörvergnügen darstellt, ist immer eine Frage des Geschmacks. Geschlossen, offen, halboffen – jeder Kopfhörertyp wurde im Laufe der Jahrzehnte zur Perfektion entwickelt und jeder Typ ist in der Lage, spezielle Anforderungen zu erfüllen.

Geschlossene Kopfhörer: Geschlossene Kopfhörer helfen, zu fokussieren. Wer mit einem Kopfhörer der geschlossenen Bauart Musik hört, hört auch wirklich kaum etwas anderes. In der Regel haben Geschlossene Kopfhörer die größten Ohrkapseln, welche die Ohren vollständig umfassen und akustisch abdichten, so dass sie den Hörer von allen normalen Nebengeräuschen um ihn herum isolieren – stärker als alle anderen Bauformen.

Sie möchten in Ruhe Musik hören? Dann sind geschlossene Kopfhörer ganz sicher eine gute, vermutlich sogar die beste Wahl für Sie. Allerdings kann die Geschlossenheit der Ohrkapseln wie ein akustischer „Käfig“ wirken, da die Schallwellen an konkrete körperliche Grenzen (des Gehäuses) stoßen. Die Folgen sind, zumindest theoretisch, Reflektionen die das Klangbild geringfügig verfälschen.

Offene Kopfhörer: Offene Kopfhörer sind Kopfhörer, deren Lautsprechergehäuse auf der Rückseite (Außenseite) über offene Strukturen verfügen, so dass der Schall entweichen kann. Der Effekt ist durchaus mit der Systematik von Bass-Reflex-Boxen vergleichbar. In Folge dessen bieten Offene Kopfhörer eine sehr gute räumliche Darstellung der Klangwelten – von Kopfhörer-Profis „hohe Klangtreue“ und „Stereobühne“ genannt. Akustische Reflektionen wie bei geschlossenen Kopfhörern sind durch die offene Bauform weitestgehend reduziert. Kleiner Nachteil: man hört gleichzeitig auch das, was in der unmittelbaren räumlichen Umgebung passiert.

Für absolut ungestörten Musikgenuss sind offene Kopfhörer nur bedingt die erste Wahl. Eine perfekte Wahl sind sie allerdings immer dann, wenn Sie allein sind und wirklich niemand Nebengeräusche produziert.

Halboffene Kopfhörer: Halboffene Kopfhörer sind die goldene Mitte. Ein gesunder Kompromiss in dem Bemühen, beide Anforderungen bzw. Umgebungssituationen in einer akzeptablen Antwort zu realisieren. In jedem Fall spricht für den Typ Halboffener Kopfhörer, dass er sich leichter auf dem Kopf anfühlt, weil kein besonders hoher Anpressdruck vonseiten des Kopfhörerbügels benötigt wird. Die Abschirmung der Außen- bzw. Nebengeräusche ist zwar nur halbherzig gegeben, aber wie gesagt: es ist ja auch ein klangtechnischer Kompromiss.

Fazit: Halboffene Kopfhörer stehen für guten Klang, hohen Tragekomfort und sind in einem überwiegend ruhigen Umfeld durchaus eine sehr gute Wahl.

Hörgeräte als Kopfhörer nutzen

Nicht immer ist der gute Kopfhörer erste Wahl, wenn es um Musikgenuss und Tragekomfort im Alltag geht. Moderne Hörgeräte bzw. Hörsysteme sind häufig schon in den mittleren Komfortklassen mit Bluetooth-Technologie ausgestattet, so dass sich die Hörsysteme eigenständig mit modernen mp3-Playern wie Smartphone oder iPod verbinden, wenn diese ebenfalls über Bluetooth verfügen. Verfügen die Hörgeräte idealerweise auch noch über einen Musikprogramm-Modus – und ist dieser Modus auch aktiviert, ist der Klang der Hörsysteme durchaus mit kleinen High-Fidelity-Lautsprechern vergleichbar.

In-Ear Kopfhörer maßanfertigen lassen – beim Hörakustiker

Obwohl die meisten der modernen In-Ear Kopfhörer mit anspruchsvoller Technik ausgestattet sind, lässt sich ein wichtiger Aspekt nicht übersehen: In-Ear Kopfhörer sind Massenartikel. Das hat zweierlei Auswirkungen zur Folge: Zum einen können In-Ear Kopfhörer in der Massenproduktion zu attraktiven Kosten hergestellt werden. Andererseits haben Massenprodukte standardisierte Komponenten und Formen, das gilt natürlich auch für In-Ear Kopfhörer.

Kurzum: Dem einen passen diese Standard In-Ears, dem anderen nicht oder nicht so gut. Die Lösung: In-Ear Kopfhörer aus der individuell angepassten Fertigung. Ein attraktiver Vorteil maßgefertigter Kopfhörer ist zudem, dass auch die Audiotechnik exakt auf die hörakustischen Bedürfnisse und audiophilen Ansprüche des Kopfhörerträgers abgestimmt werden können.

Der In-Ear Kopfhörer als Maßanzug für die Ohren und das Gehör

Das (offene) Geheimnis moderner In-Ear Kopfhörer als Maßanzug liegt darin, dass sie die anatomische Form des individuellen Ohres jeweils perfekt abbilden. Das dürfen sie gerne wörtlich nehmen, denn zuvor werden tatsächlich Abdruckformen der persönlichen Ohrmuscheln erstellt. Wie das im Einzelnen vonstatten geht erfahren Sie hier: Wie die Maßanfertigung von In-Ear Kopfhörern funktioniert

Bauformen von Otoplastiken und was sie bewirken

Das entscheidende Kriterium von maßgefertigten In-Ear Kopfhörern ist, dass sie perfekt und angenehm im Ohr sitzen und dass die Otoplastik so geformt ist, dass sie sicheren Halt hat und nicht verrutscht oder gar herausfällt. Aus diesem Grund gibt es eine Reihe unterschiedlicher Bauformen, Materialien und Möglichkeiten, die passende Audiotechnik zu integrieren.

Während von den unterschiedlichen Materialien in der Otoplastik-Maßfertigung überwiegend bio- bzw. hautverträgliche Silikonsorten verarbeitet werden, gibt es bezüglich der Bauformen vielgestaltige Möglichkeiten und Ausführungsvarianten, was die Formgebung des Schallkanals betrifft. Zu den häufigsten Bauformen maßgefertigter Otoplastiken zählen:

In-Ear Otoplastik in Ringform

Die offene Ringform gewährleistet eine gute Wärmeableitung, Luftzirkulation innerhalb des Gehörgangs und bietet optimalen Halt durch mehrfach über den Ring verteilte Kontaktpunkte (Cymba, Antitragus, Antihelix).

In-Ear Otoplastik in Schalenform

Die Schalenform bietet optimalen Halt durch den passgenauen Vollkontakt (gesamte Innenohrmuschel) und sorgt für eine optimale Abdichtung des Gehörgangs. Je nach Wunsch kann die Schalen-Otoplastik als „massive“ Variante in voll ausgefüllter Bauform oder in klassischer Schalenform mit reduzierten Wandstärken ausgearbeitet werden.

In-Ear Otoplastik in Krallenform

Die Krallenform konzentriert sich auf den direkten Nahbereich am Gehörgang (Cymba, Antitragus) und ist in ihrer Gesamtoptik von daher deutlich dezenter als z.B. die Schalenform. Der sehr geringe Hautkontakt, dürfte (je nach gewähltem Otoplastik-Material) zum erhöhten Tragekomfort beitragen.

In-Ear Otoplastik in Spangenform

Die Spangenform bietet eine mit der Krallen-Otoplastik vergleichbare dezente Optik, wenngleich die Haltepunkte der Spangen-Otoplastik unterhalb des Gehörgangs sowie entlang der Antihelix liegen. Der Tragekomfort der Spangen-Otoplastik wird als sehr angenehm empfunden. Gleichwohl setzt die Spangen-Otoplastik eine ausgeprägte Formgebung der anatomischen Antihelix voraus, andernfalls hätte sie zu wenig Halt.

In-Ear Otoplastik in Stöpselform

Stöpsel-Otoplastiken sind kaum mehr sichtbar, da sie nahezu vollständig in den äußeren Gehörgang eingesetzt werden. Aufgrund ihrer geringen Größe ist die Möglichkeit einer Integration von Audiotechnik für jeden Einzelfall bzw. in Abhängigkeit von der geplanten In-Ear Technik individuell zu bewerten. Wir beraten Sie gern.

Otoplastik-Glossar

  • Cymba = oberer Bereich der inneren Ohrmuschel;
  • Tragus (Ziegenbock) = knorpelartige Erhebung zu Beginn des äußeren Gehörgangs; Antitragus (Gegenbock) = rundliche Wölbung gegenüber des Tragus;
  • Antihelix (Gegenwulst) = bogenförmige Vorwölbung des Ohrknorpels parallel zum Ohrmuschelrand;

Wie funktioniert die Maßanfertigung von In-Ear Kopfhörern?

Die Maßanfertigung von In-Ear Kopfhörern basiert im Wesentlichen auf einer anatomisch definierten Formgebung der Ohreinsatzstücke (Ohrpassstücke). Der eigentliche Herstellungsprozess einer Otoplastik nach Maß gliedert sich in mehrere Schritte, die je nach Material (Acryl, Silikon, Titan, vergoldet, etc.) und hörakustischen Erfordernissen unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen.

Die Schritte einer otoplastischen Maßanfertigung:

1) Ohrabdruck: Zuerst füllt der Hörakustiker das Ohr (äußerer Gehörgang und innere Ohrmuschel) mit einer schaumartigen Modelliermasse aus und lässt diese im Ohr trocknen. Dieser Vorgang, wie im Übrigen auch alle anderen, ist völlig schmerzfrei und auch sonst in keiner Weise unangenehm.

2) Formstück: Nun heißt es ca. 10 bis 15 Minuten warten. Je mehr die Modelliermasse „anzieht“, desto gummiartiger wird sie in ihrer Konsistenz, bis der Hörakustiker sie dem Ohr schließlich als Formstück entnimmt. Dieses Formstück dient als Mustervorlage für Größe und Dimensionierung der individuellen Otoplastik.

3) Negativform: Im nächsten Schritt fertigt der Hörakustiker mit Hilfe dieses Formstücks eine Negativform zum Ausgießen. Für die Negativform stehen verschiedene Materialien zur Verfügung, die je nach Herstellungsverfahren und späterem Otoplastik-Material ausgewählt werden.

4) Rohling: In diese Negativform wird nun eine Rohmasse des gewünschten Otoplastik-Materials eingegeben, so dass sie die Form bis ins Detail ausfüllt. Nun beginnt die Zeit des Aushärtens – der Rohling entsteht. Dabei lässt der Hörakustiker im Inneren des Rohlings einen entsprechenden Hohlraum zum späteren Einarbeiten des In-Ear Kopfhörers entstehen.

5) Modellierung: Ist der Otoplastik-Rohling vollständig durchgehärtet, wird er der Form entnommen und in versierter Handarbeit mit Hilfe von speziellen Feinfräsen bearbeitet, immer wieder geprüft, vermessen und sukzessive detailliert verfeinert, so dass die fertige Otoplastik einwandfrei in das Ohr hineinpasst und weder wackelt noch an der Haut drückt.

6) Finishing: Sitzt die In-Ear Otoplastik in allen Belangen absolut perfekt, folgt „das kleine Finale“: Nun erhält die Otoplastik rund herum ihr Finish, das heißt die Oberfläche wird sorgfältig geglättet und poliert, ggf. auch vergoldet (i.d.R. um eine Kontaktallergie zu vermeiden).

7) Technikeinsatz: Zu guter Letzt folgt der krönende, finale Abschluss der Otoplastik-Maßanfertigung: Nun setzt der Hörakustiker das Kopfhörerteil (ohne produkteigenes Ohrpassstück) in den belassenen Hohlraum der Otoplastik – fertig ist der maßgefertigte In-Ear Kopfhörer.

Je nach Umfang und Höhe der technischen Anforderungen kommen in dem oben skizzierten Herstellungsverfahren von Otoplastiken moderne Lasertechnologie, computergestützte Scan-Verfahren und/oder anderweitige Modellierungsverfahren zum Einsatz, wodurch einzelne Schritte ergänzt oder vollständig abgelöst werden.

Vorteile von Otoplastiken für In-Ear-Kopfhörer

Maßangefertigte In-Ear Kopfhörer sind das Gegenteil von herkömmlichen In-Ear Kopfhörern. Dank ihrer individuellen Maßfertigung bieten sie genau da erhebliche Vorteile, wo der In-Ear Kopfhörer von der Stange (Massenartikel) Schwächen hat.

Die wichtigsten Vorteile maßangefertigter In-Ear Kopfhörer sind:

  • perfekter Sitz und sicherer Halt im Ohr
  • optimale Abschirmung vor störenden Außengeräuschen
  • individuell angepasst an akustische Vorliebe (Bass-/Höhenanpassung)
  • integrierte Durchlässigkeit von Gesprächsfrequenzen
  • weitere individuelle Optionen/Funktionen möglich

Was kosten maßgefertigte In-Ear Kopfhörer?

Die Preise für maßangefertigte In-Ear Kopfhörer setzen sich zusammen aus den Kosten für die technischen Komponenten (In-Ear Kopfhörer, Akustikfilter) und den Kosten für die Otoplastiken. Wir können an dieser Stelle lediglich Richtwerte nennen, da viele Faktoren variabel zu gestalten und von Ihrer Entscheidung zu beeinflussen sind. Am besten besuchen Sie uns persönlich; wir beraten Sie gern.

Preise der In-Ear Kopfhörer

Zum Thema Preise für In-Ear Kopfhörer seriöse Angaben in Form konkreter Preise zu machen, wäre vermessen. Zu groß sind die Kopfhörer-Unterschiede hinsichtlich Produktqualität, Klangabbildung und Markendesign. So reicht die Preisspanne der aktuell (Stand 2021) am Markt angebotenen In-Ear Kopfhörer von ca. 20 EUR in der Einstiegsklasse bis hin zu 500 EUR in der so genannten Premiumklasse.

Selbstverständlich stehen auch jenseits der Premium-Qualitätssphären noch einige Luxusmodelle zur Wahl, z.B. In-Ear High-End Kopfhörer für 700 EUR.

Diese Summe kann für ein High-End In-Ear Modell durchaus gut investiert sein. Hochpreisige In-Ear Kopfhörer verfügen nebst hochwertiger Audiotechnik und ausgetüftelten Kopfhörerkonzepten in der Regel auch über besonders wertige Materialausführungen und innovative Designs. Ob höhere Kaufpreise automatisch höheren Soundgenuss an die Ohren bringen, bleibt letztlich jedem selbst zu bewerten.

Gleichwohl empfehlen wir an dieser Stelle, eher in technisch gute Kopfhörerqualität zu investieren, da Sie dadurch eine deutlich bessere Klangqualität erhalten und Ihre Ohren bzw. Ihr Gehör nicht dem Risiko einer Hörschädigung aussetzen.

Preise der Otoplastiken für In-Ear Kopfhörer

Die Herstellungskosten für Otoplastiken für In-Ear Kopfhörer gibt es – abgesehen vom integrierten Akustikfilter – im Wesentlichen zwei Alternativen: die harte und die weiche Otoplastik. Zwei durchschnittliche Kostenbeispiele für jeweils harte und weiche Kopfhörer-Otoplastiken, als Anhaltspunkte zum Vergleich:

Durchschnittliche Kosten für In-Ear Otoplastiken

  • Harte Otoplastiken für In-Ear Kopfhörer kosten ca. 180-210 EUR (grob geschätzte Kosten je Otoplastik-Paar, inklusive einfachem Akustikfilter)
  • Weiche Otoplastiken für In-Ear Kopfhörer kosten ca. 180-210 EUR (grob geschätzte Kosten je Otoplastik-Paar, inklusive einfachem Akustikfilter)

Woher kommt der Kostenunterschied? Der preisliche Unterschied ergibt sich aus dem Ablauf der otoplastischen Maßanfertigung für In-Ear Kopfhörer. Eine harte Otoplastik ist einfacher in der Herstellung und damit schneller verfügbar, auch ist sie robuster bezüglich der materiellen Beanspruchung. Weiche Otoplastiken sind spürbar angenehmer – auch bei längerer Tragedauer, aber aufwändiger in der Ausformung.

Preise der Akustikfilter für maßgefertigte In-Ears

Was die Kosten für den integrierten Akustikfilter der Otoplastik betrifft, so liegt in der Funktion und Ausführung des Filters ein weiterer Kostenfaktor, den Sie variabel gestalten können, je nach Anspruch und Idealvorstellung. Übrigens: Idealerweise beanspruchen Sie einfach eine persönliche Beratung in einer unserer Filialen im Herzen des Kraichgau bzw. zwischen Rhein und Neckar.

Beratungen – auch zum Thema In-Ear Kopfhörer und maßgefertigte Ohrhörer-Otoplastiken – sind bei uns generell kostenfrei und unverbindlich. So sind Sie fachlich fundiert beraten und abschließend bestens im Bilde, welche In-Ear Hörlösung die richtige für Sie ist.

In-Ear Kopfhörer für Sport & Freizeit

Da In-Ear Kopfhörer so beliebt sind und in allen Lebenslagen gern genutzt werden, haben einige Hersteller spezielle Kopfhörer-Varianten entwickelt, die in bestimmten Sport- oder Freizeitbereichen eine Reihe anwendungsspezifischer Produktvorteile ausspielen.

In-Ear-Kopfhörer für den Sport

Besonders gut für Sport geeignete In-Ear Kopfhörer sind besonders leicht und zumeist auch eher von kleiner Größe und kompakter Bauform. Hier ist es besonders wichtig, dass die In-Ears fest in den Ohren bzw. im Gehörgang sitzen. Für Sport & Fitness unverzichtbar sind In-Ear Kopfhörer als kabellose Ausführung, wenn möglich mit speziellem Filterprogramm, um störende Umgebungsgeräusche z.B. im Fitnessstudio, abzudämpfen. Verschiedene In-Ear Hersteller führen auch spritzwassergeschützte und absolut wasserdichte Kopfhörer-Modelle im Sortiment. In jedem Fall sollte Schweiß einem In-Ear Sportkopfhörer nichts anhaben können.

In-Ear-Kopfhörer zum Joggen

In-Ear Headphones zum Joggen müssen besonders gut und fest im Ohr sitzen, denn die Kopfhörer müssen unzählige Erschütterungen des Körpers, die zwangsläufig beim Joggen entstehen, mitmachen. Daher verfügen viele In-Ear Kopfhörer zum Joggen über einen zusätzlichen Kopfhörerbügel, der das Ohr umklammert und so einen sicheren Halt auch beim Laufen garantiert. Natürlich sind Jogging-Kopfhörer in der Regel mit Bluetooth-Technologie erhältlich, damit das lästige Kabel entfällt.

In-Ear-Kopfhörer zum Fahrradfahren

Ähnlich wie bei Jogging-Kopfhörern sind die Anforderungen an den In-Ear Kopfhörer zum Fahrradfahren. Auch hier ist jeder Radfahrer über eine kabellose Bluetooth-Lösung dankbar, ganz gleich ob er die In-Ears beim Touren, auf dem Cross Bike oder während des Rennradfahrens einsetzen möchte. Eine Besonderheit moderner In-Ear Kopfhörer zum Fahrradfahren besteht darin, dass sie bequem unter den Helm passen. Abgesehen davon sollten In-Ear Sportkopfhörer zum Fahrradfahren über eingebaute Mikrofone und verkehrsspezifische Programme verfügen, damit – parallel zum Musikhören – genügend Umwelt- und Verkehrsgeräusche ans Ohr gelangen und so die Sicherheit des Fahrradfahrers gewahrt bleibt.

In-Ear-Kopfhörer zum Telefonieren

In-Ear-Kopfhörer zum Telefonieren verfügen selbstredend auch über eingebaute Mikrofone. Dennoch ist hier nicht nur eine besonders gute Klang- und Sprachqualität gefragt. Es gilt, bei der Kopfhörer Telefonfunktion auch darauf zu achten, dass die integrierte Bluetooth-Technologie sich mit dem Bluetooth-Standard des persönlichen Smartphones verträgt, so dass die Geräte eigenständig und problemlos Verbindungen zwischen Telefon und In-Ear Kopfhörer aufbauen können.

In-Ear-Kopfhörer für Gaming

Das Wichtigste am In-Ear-Kopfhörer für Gaming ist neben dem USB-Stecker anstelle des üblichen Kopfhörer-Klinkensteckers sicher die ANC-Funktion (Active Noise Cancellation). Mit dieser „aktiven Geräuschunterdrückung“ werden vor allem Nebengeräusche unterdrückt, die eine intensive Gaming Performance stören könnten. Gibt es dennoch einmal Momente, in denen der Gamer trotz In-Ear Kopfhörer hören muss, was um ihn herum passiert, kann er ggf. Umgebungsgeräusche über eine Ambiente-Funktion (Ambient Modus) hinzuschalten.

Klangtechnisch sind In-Ear Gaming Kopfhörer zwar standardmäßig in Stereo-Ausführungen erhältlich und bieten zumeist einen betonten Bass, jedoch gibt es auch Modelle mit Virtual Sound Funktion. Und ohne Frage müssen In-Ear Gaming Headphones einen besonders stylischen Look haben.

In-Ear-Kopfhörer zum Musikhören

Bei keinem In-Ear Kopfhörer ist der Klang so elementar wie beim In-Ear-Kopfhörer zum Musikhören. Stellt sich die Frage: Wie klingt der optimale, der perfekte Klang? Die Frage wird sicher jeder anders beantworten, und so gibt es auch in der Auswahl von In-Ear Kopfhörern zum Musikgenießen eine sehr breite Bühne. Dabei reichen die Klangeigenschaften guter In-Ear Musik-Kopfhörer von „kristallklar“ und „natural“ bis hin zu spezifischen Hervorhebungen („präzise Höhen“, „starker Kickbass“; etc.) oder Betonungen („Räumlichkeit“, „Volumen“) für die persönlich bevorzugten Musikgenres, sei es Jazz oder Hardrock oder Ambient.

So oder so bieten In-Ear Kopfhörer zum Musikhören die größte Auswahl von allen Kopfhörertypen. Denn das Musikhören ist immer noch der primäre Anwendungszweck für In-Ear Kopfhörer.

In-Ear Monitoring: Kopfhörer für Profi-Musiker

In-Ear-Kopfhörer für Schlagzeuger, Sänger & Co

In-Ear Kopfhörer für professionelle Musiker, seien es Schlagzeuger, Sänger oder Gitarristen, müssen zuallererst für unverfälschten Klang sorgen und diesen über alle Tonlagen hinweg präzise abbilden. Klingt einfach, ist aber die Königsdisziplin in der Audiotechnik und erfordert hochentwickelte Technikkomponenten sowie leistungsfähige Amplifier.

Profi-Musiker sind audiotechnisch anspruchsvoll und haben ein besonders gut geschultes Gehör. Ohne Frage bevorzugen aktive Musiker In-Ear Kopfhörer, die ein lebendiges, dynamisches Klangerlebnis versprechen und dabei die ganze Bandbreite an Virtuosität und Emotionen ermöglichen, vom zarten bis zum kraftvollen Sound.

Darüber hinaus müssen In-Ear Kopfhörer für Profi-Musiker in der Lage sein, übermäßige Bühnen- bzw. Konzertlautstärke in allen Frequenzbereichen gleichmäßig abzudämpfen und sich fürs perfekte In-Ear Monitoring individuell justieren bzw. regeln zu lassen. Mit speziellen In-Ear-Kopfhörern für Schlagzeuger, Sänger & Co gelingt das spielend.

In-Ear-Monitoring System für Konzerte und Eventtechnik

In-Ear-Monitoring Systeme sind ein Paradebeispiel für die rasante Entwicklung der Audiotechnik in Miniatur. Noch vor Jahren dominierten abgewinkelte Frontboxen die Bühnenränder der Welt – als Kontrollmonitore für die Musiker. Jahrzehntelang waren diese Monitore feste Bestandteile jeder Bühnenoptik. Mittlerweile sind sie in Form winziger Monitorsysteme ins Ohr gewechselt und fungieren dort als hochleistungsfähige In-Ear Monitoring-Systeme für die gesamte Band. Die Vorteile des In-Ear-Monitoring liegen klar auf der Hand:

Vorteile des In-Ear-Monitoring für Bühne & Konzerte

  • Als Musiker kann man sein Instrument immer sehr gut hören.
  • Jeder Musiker kann sich frei auf der Bühne bewegen
  • und hat überall auf der Bühne eine gute Klangqualität.
  • Gut abdichtende Otoplastiken fungieren als Gehörschutz.
  • Über kleine Taschenempfänger lässt sich die Lautstärke jederzeit situativ anpassen.
  • In-Ear-Monitoring Systeme sind kompatibel mit anderen Funksystemen, z.B. zur Kommunikation mit dem Tontechniker am Mischpult.
  • Weniger Equipment insgesamt entlastet die Bühnen- und Konzertlogistik.

In-Ear Kopfhörer nach Hersteller

Welche In-Ear Kopfhörer Hersteller gibt es?

Aufgrund der großen Beliebtheit von In-Ear Kopfhörern gibt es allein in Deutschland zahlreiche Anbieter und Händler, die sich der Produktion und/oder dem Vertrieb von In-Ear Kopfhörern verschrieben haben.

Ein aktueller Überblick, ohne Berücksichtigung qualitativer oder distributorischer Merkmale, in alphabetischer Reihenfolge:

Das kleine Abc der In-Ear Kopfhörer-Marken

AKG, Apple, Asus, Aukey, Auvisio, Bang & Olufsen, Bose, Fender, Hama, Holyhigh, HTC, Huawei, Jabra, JBL, Libratone, Magnat, Marshall, Mpow, Monster, Motorola, Panasonic, Philips, Picun, Pioneer, RHA, Schwaiger, Sennheiser, SHURE, Sonos, Sony, Soundcore, Teufel, Thomson, TWS, urBeats, Vivanco, Xiaomi, Yamaha, Yatwin ... und viele mehr.

Wo bekomme ich eine Kopfhörer-Otoplastik nach Maß?

Sowohl der technologische Standard als auch die jeweils verfügbare Auswahl an In-Ear Kopfhörern dieser Marken ist fortlaufenden Änderungen unterworfen. Klären Sie daher bei einem konkreten Produktinteresse bitte im Einzelfall mit Ihrem Hörakustiker vor Ort, ob sich das gewünschte In-Ear Kopfhörermodell in individuell anzufertigende Otoplastiken integrieren lässt.

Unsere ausgebildeten Hörakustikerinnen und Hörakustiker stehen Ihnen gern beratend zur Seite; sie sind Experten für In-Ear Kopfhörer-Otoplastiken nach Maß.

 

© 2024 Rhein-Neckar-Akustik ImpressumDatenschutzLoginCookie-Einwilligung ändern
made by zeitlosdesign