Hörgeräte Arten
Hörgeräte Modelle und Typen im Überblick
Hörgeräte gibt es heutzutage in so vielen verschiedenen Bauformen und Funktionen, dass man als Laie kaum noch den Überblick behält. Dabei ist eine sorgfältige Auswahl des richtigen Hörgeräts eine elementare Entscheidung, denn nicht jedes Hörgerät passt zu jedem Ohr. Wir informieren Sie über die wichtigsten Unterschiede zwischen Im-Ohr-Hörgerät und Hinter-dem-Ohr-Hörgerät – und wie Sie das beste Hörgerät für Ihren Alltag finden.
Denn: Hörgeräte werden immer besser, komfortabler und kleiner. Zum einen liegt dies an der Hörgerätetechnik, die immer feiner und hochwertiger wird. Hinzu kommen innovative Messmethoden des modernen Hörakustikers, mit denen höchst individuelle Hörlösungen für jeden Menschen zu erzielen sind. Dabei unterscheiden wir grundsätzlich zwischen Hinter-dem-Ohr-Hörgerät und Im-Ohr-Hörgerät (korrekt heißt es eigentlich „In-dem-Ohr-Hörgeräte – IdO-Hörgerät). Welcher Grundtyp für Sie persönlich der Richtige ist, können Sie am besten in einem Hörgeräte-Test herausfinden.
Inhalt
Aufbau von Hörgeräten
Wie funktionieren Hörgeräte?
Bestandteile von Hörgeräten
IdO-Hörgeräte
Im-Ohr-Hörgeräte
Bauarten von Im-Ohr-Hörgeräten
IdO-Hörgeräte Vorteile und Nachteile
HdO-Hörgeräte
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte
Bauarten von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten
HdO-Hörgeräte Vorteile und Nachteile
Analog vs. Digital
Analoge oder digitale Hörgeräte?
Akku vs. Batterie
Hörgeräte mit Akku oder Batterie?
Vorteile und Nachteile
Hörgerät Preise
Was kostet ein Hörgerät?
Welche Unterschiede gibt es zwischen günstigen und teuren Hörgeräten?
Warnung vor Online-Käufen
Das richtige Hörgerät
So finden Sie das perfekte Hörgerät für sich
Checkliste Hörgerät finden
Wie funktionieren Hörgeräte?
Ob Im-Ohr Hörgerät (IdO) oder Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (HdO): Hörgeräte sind zu weitaus mehr in der Lage, als nur Geräusche lauter zu machen. Die hochkomplexen Geräte sind kleine Hochleistungscomputer, deren Technik auch mit den modernsten Tonstudios mithalten kann. Ein Hörgerät nimmt eingehende Töne auf, wandelt sie fast in Echtzeit – drei Millisekunden – in digitale Signale um und bereitet jede Frequenz eigenständig auf. Das Ergebnis: Der winzige Lautsprecher gibt die optimierte Schallwelt perfekt angepasst an den individuellen Hörverlust des Trägers wieder.
Um diese Höchstleistung zuverlässig abliefern zu können, besteht ein Hörgerät aus den folgenden Bauteilen:
Hörgeräte-Gehäuse:
Die Mikrofone nehmen eingehende Töne auf und wandeln den Schall in elektrische Impulse bzw. digitale Signale um.
Über einen Bluetooth-Connector, die „Empfangsantenne“ des Hörgerätes, können auch Töne (Musik, Telefonate, o.Ä.) empfangen werden, indem dieser die Kopplung externer Bluetooth-Geräte ermöglicht. Über die Hörgeräte-Steuerung per App kann zudem die Frequenzabstimmung korrigiert werden.
Der Verstärker sortiert und trennt die Signale vom Mikrofon zunächst nach Frequenz und entfernt Störgeräusche. Mithilfe des Mikrochips, dem Herzstück der Hörgerätesoftware, werden die einzelnen Frequenzen dann neu aufbereitet, an die gespeicherte Frequenz-Einstellung des Hörgeräts und das aktuelle Hörprogramm angepasst und für die Übertragung an den Lautsprecher optimiert.
Klassische HdO-Hörgeräte senden die aufbereiteten Töne über den Schallschlauch bzw. Slimtube ins Ohr. Bei Ex-Hörer-Hörgeräten erfolgt die Übertragung über ein dünnes Kabel. Der Lautsprecher sitzt direkt im Ohr und das vom Hörgerät optimierte Signal wird direkt vor dem Trommelfell freigegeben. Beim Im-Ohr-Hörgerät ist die ganze Technologie in einer IdO-Schale verbaut. Auch hier wird das akustische Ausgangssignal vom Hörgerät direkt im Gehörgang vor dem Trommelfell platziert.
Ohrpassstück
Die Otoplastik, auch Ohrpassstück oder Ohrstück genannt, sitzt im Ohr und sorgt für einen optimal ausgerichteten, lückenlosen Sitz. Neben dem sicheren Halt dient die Otoplastik auch der akustischen Anbindung ans Ohr.
Bei Ex-Hörer-Hörgeräten sitzt der Lautsprecher innerhalb des Ohrpassstücks und gibt die optimierten Töne an das Ohr des Trägers ab.
Weitere Bestandteile eines Hörgerätes:
Über die Batterie bzw. den Akku wird die Stromversorgung eines Hörgerätes sichergestellt. Je nach Modell enthält das Hörgerät eine Öffnung für das Batteriefach oder Kontaktpunkte für die Akku-Aufladung. Mehr Infos zu den Unterschieden zwischen Akkus und Batterien bei Hörgeräten.
Hörgeräte Modelle und Typen: Im-Ohr-Hörgeräte
Im-Ohr Hörgeräte sind besonders kleine, leichte Hörgeräte-Modelle, die vergleichbar mit einem Maßanzug direkt in der Ohrmuschel oder im Gehörgang getragen werden. Die Hörgeräte werden zuvor durch individuelles Modellieren an die Form des Gehörgangs angepasst. Durch die unmittelbare Platzierung der Mikrofone im Gehörgang profitieren Sie von dem natürlichen Effekt der Ohrmuschel, wodurch ein hoher Wirkungsgrad erzielt wird. Aufgrund ihrer geringen Größe und dem besonders festen Sitz durch die maßangefertigten IdO-Schalen, sind Im-Ohr-Hörgeräte vor allem bei Personen beliebt, die sich viel bewegen, zum Beispiel beim Sport. Vor allem Hörgeräte-Einsteiger (hier finden sie Tipps für Hörgeräteträger) interessieren sich oft für Im-Ohr-Hörgeräte, da sie durch ihre Bauart fast unsichtbar sind. Doch je nach Schweregrad des Hörverlustes sind die kleinen Hörgeräte nur bedingt geeignet, da sie oft weniger Leistungsumfang bieten als die größeren Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte. Für einen leichten bis mittleren Hörverlust bieten die kleinen Technikwunder dagegen die perfekte Lösung.
Im-Ohr-Hörgerät Bauarten
ITE – in the ear
Das ITE-Hörgerät ist ein Im-Ohr-Hörgerät, dass mit der Otoplastik die gesamte Ohrmuschel ausfüllt und optisch recht auffällig ist. Durch die Größe ist das ITE-Hörgerät jedoch einfacher in der Handhabung als kleine Modelle. Zudem kann das ITE mit größeren Batterien betrieben werden und hat daher eine längere Laufzeit. Dieses Im-Ohr-Hörgerät hilft auch bei sehr starkem Hörverlust.
ITC – in the canal
Das ITC-Hörgerät sitzt im Gehörgang und lässt die Ohrmuschel frei, sodass die natürliche Verstärkungswirkung des Ohrs mitgenutzt wird. Von außen ist das ITC-Hörgerät noch zu erkennen, ähnlich wie Ohrstöpsel oder In-Ear-Kopfhörer.
CIC – Completely in the canal
Ein CIC-Hörgerät ist ein sehr tief sitzendes Im-Ohr-Hörgerät und von außen fast nicht zu sehen. Das CIC selbst ist sehr klein und kann daher nur mit Batterien mit kürzerer Laufzeit betrieben werden, wodurch auch weniger Funktionen möglich sind. Aufgrund der geringen Größe kann die Handhabung und Wartung bei diesem Typ Im-Ohr-Hörgerät schwierig sein und ist bei eingeschränkter Mobilität nicht zu empfehlen.
IIC – invisible in the canal
Ein IIC-Hörgerät ist die kleinstmögliche Bauart Im-Ohr-Hörgerät und sitzt extrem tief im Ohr. Von außen ist das IIC nicht mehr sichtbar und bietet diskrete Hörunterstützung für leichten bis mittleren Hörverlust.
Vorteile und Nachteile von Im-Ohr-Hörgeräten
VORTEILE
VON IM-OHR-HÖRGERÄTEN
- IdO-Hörgeräte sind besonders klein, leicht und komfortabel und deshalb bei Brillenträgern sehr beliebt.
- Der tiefe Sitz sorgt für besondere Rutschfestigkeit und garantiert Ihnen einen perfekten Halt in allen Situationen.
- Je nach Bauart ist das Im-Ohr-Hörgerät nahezu unsichtbar, ideal für eine diskrete und unauffällige Hörversorgung.
- Durch die freiliegende Ohrmuschel wird bei der Schallaufnahme die natürliche „Verstärkung“ des Ohrs mitgenutzt (Pinna-Effekt).
- Ein Im-Ohr-Hörgerät ist sehr einfach einzusetzen.
NACHTEILE
VON IM-OHR-HÖRGERÄTEN
- Ein Im-Ohr-Hörgerät ist reparaturanfälliger, da es im Gehörgang permanent warm und feucht ist.
- Die zwangsläufig sehr kleine Batterie erfordert einen häufigen Wechsel.
- IdO-Hörgeräte sind nur bedingt für starke Hörverluste geeignet.
- Menschen mit sehr kleinen Gehörgängen können IdO-Hörgeräte oft nicht nutzen.
- Eventuell sind Okklusionseffekte möglich (die eigene Stimme wird als "hohl" oder "dröhnend" wahrgenommen).
- Mit Im-Ohr-Hörgerät wird das Ohr tendenziell schlechter belüftet, besonders bei geschlossener Hörversorgung. Dadurch können Ohrinfektionen gefördert werden.
- Bei sehr kleinen IdO-Hörgeräten ist keine Verbindung zu externen Audioquellen (Bluetooth) möglich.
- Ein Im-Ohr-Hörgerät hat keine oder nur sehr kleine Bedienungstasten.
- Je nach Größe sind IdO-Hörgeräte sehr schwierig zu bedienen, z.B. beim Wechseln der Hörgerätebatterien. Bei eingeschränkter Motorik sind sie daher ungeeignet.
Möchten Sie mehr über das Im-Ohr-Hörgerät erfahren?
Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich.
Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte
Das klassische Hinter-dem-Ohr-Hörgerät ist bis heute die beliebteste Hörgerätebauform. Die neuesten Modelle der HdO-Hörgeräte lassen sich dabei kaum noch mit den ersten Hörgeräten vergleichen – winzige Gehäuse in schicken Designvarianten, die sich subtil hinter die Ohrmuschel schmiegen und eher wie ein exklusives Schmuckstück aussehen. Dabei enthalten die kleinen Hörhilfen heutzutage eine faszinierende Bandbreite an High-End-Funktionen für den perfekten Ausgleich Ihres Hörverlusts. Als Kommunikationsschnittstelle zur Außenwelt verbinden wir Ihre Hörgeräte via App mit Ihrem Smartphone. Dies ermöglicht authentische Hörqualität beim Telefonieren und erhöhten Musikgenuss (vom Smartphone). Darüber hinaus lassen sich Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte mit vielen TV-Geräten verbinden und somit beim Fernsehen als unterstützende „Kopfhörer“ nutzen. Ein besonders toller Vorteil von HdO-Hörgeräten ist, dass Sie Ihr Gerät durch die moderne Akku-Technologie den ganzen Tag ununterbrochen tragen können, es über Nacht einfach in die Ladestation legen und am nächsten Morgen mit 100 % Ladestand starten. Kein lästiger Batteriewechsel, kein plötzlich leeres Hörgerät mehr.
Nicht ohne Grund sind ca. 90 % der verkauften Hörgeräte in Deutschland HdO Hörgeräte – lesen Sie sich die nachfolgenden Vor- und Nachteile der beliebten Hörgeräte durch und entscheiden Sie selbst, welche Bauform sich für Sie lohnt.
Hinter-dem-Ohr-Hörgerät Bauarten
Abgesehen von kleinen optischen Eigenheiten, die je nach Hersteller variieren, trennt man Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten in zwei verschiedene Bauweisen:
Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit Schallschlauch
Bei der klassischen Bauweise eines HdO-Hörgeräts sitzt die komplette Technologie inklusive Lautsprecher im Hörgerät. Das Hörgerät wird hinter dem Ohr getragen: Das akustisch optimierte Ausgangssignal wird über einen transparenten Schallschlauch ins Ohr übertragen.
RIC – Receiver in the Canal / Ex-Hörer-Gerät
Ein RIC ist die kleinste Bauart von HdO-Hörgeräten und deswegen besonders beliebt – das Gehäuse hinter dem Ohr beinhaltet, im Vergleich zum klassischen HdO-Gerät, nur die Mikrofone und digitale Tonverarbeitung. Der Schall wird per Kabel an den Empfänger im Ohrpassstück gesendet und erst dort vom Lautsprecher ausgegeben.
Vorteile und Nachteile von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten
VORTEILE
VON HINTER-DEM-OHR-HÖRGERÄTEN
- HdO-Hörgeräte sind sehr robust und zuverlässig.
- HdO-Hörgeräte sind für alle Arten und Grade des Hörverlusts geeignet.
- Durch die Verwendung von größeren und stärkeren Batterien und Akkus, wird eine lange Laufzeit mit vielen Funktionen ermöglicht.
- Bei einer offenen Versorgung ist die gute Belüftung des Ohres gewährleistet.
- HdO-Hörgeräte ermöglichen oft ein sehr natürliches Klangerlebnis.
- Moderne HdO-Hörgeräte sind leicht und komfortabel hinter dem Ohr zu tragen.
- Die Bedienung ist durch größere und gut erreichbare Tasten sehr einfach.
- Vielfältige Anbindungsmöglichkeiten für externe Audioquellen über Bluetooth und Zubehör.
- Die gründliche Reinigung von HdO-Hörgeräten ist einfacher, da die Bauteile getrennt gesäubert werden können.
- Steuerung der Hörgeräte über Smartphone möglich (App).
NACHTEILE
VON HINTER-DEM-OHR-HÖRGERÄTEN
- Ein HdO-Hörgerät ist bei kurzen Haaren von außen eventuell sichtbar.
- Bei besonders enganliegenden Ohren können ggf. Druckstellen entstehen, gerade beim Tragen von Brillen oder Mützen.
- Bei Hörgeräten mit Schallschlauch muss der Schlauch regelmäßig getauscht werden. Sehen Sie dazu auch Reparatur und Wartung beim Hörgerät
Möchten Sie mehr über Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte erfahren?
Sprechen Sie uns gerne an, wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich.
Analoge oder digitale Hörgeräte?
Eine Frage, die sich vor allem Personen mit älteren Hörgerätemodellen bei der Neuanschaffung stellen. Denn in Deutschland werden heutzutage keine analogen Hörgeräte mehr verkauft, die Umstellung auf digitale Hörgeräte ist bei einem Neukauf daher unumgänglich. Doch wo genau liegt der Unterschied zwischen analogen und digitalen Hörgeräten und welche Vor- und Nachteile haben die beiden Hörgeräte-Typen?
Frühere Hörgeräte waren aufgrund der vorherrschenden Technik stets analog. Das heißt, der eingehende Schall wird vom Mikrofon aufgenommen und zunächst ungefiltert verstärkt. Einzelne Frequenzen musste man per Rädchen dann manuell nachjustieren. Diese Vorgehensweise bot jedoch viel Spielraum für Fehleinstellungen und Probleme. Viele Vorurteile gegenüber Hörgeräten stammen vor allem aus dem Gebrauch von analogen Hörgeräten.
Wie beim Aufbau von Hörgeräten erklärt, funktionieren digitale Hörgeräte wesentlich autonomer und komfortabler. Fast in Echtzeit werden Töne automatisch von Störgeräuschen befreit und individuell verstärkt, sodass ein klarer, natürlicherer Klang entsteht. Glücklicherweise sind heutzutage selbst die günstigen Kassenhörgeräte standardmäßig mit digitaler Tonverarbeitung ausgestattet.
Hörgeräte mit Akku oder Batterie?
Bis vor wenigen Jahren haben fast alle Hörgeräte Batterien zur Stromversorgung genutzt, da die Akku-Technologie nicht ausgereift genug war, um kleine und leistungsstarke Akkus für Hörgeräte zu liefern. Dies hat sich nun jedoch geändert: Die neue Generation der winzigen Akkus ist so leistungsstark, dass sich heute bereits etwa 80 % unserer Kunden für Akku-Hörgeräte statt batteriebetriebenen Modellen entscheiden. Und das mit gutem Grund!
Der Trend zeichnet sich in vielen modernen Produktkategorien ab, ob bei Smartphones, elektronischen Zahnbürsten oder den beliebten AirPods: Die Annehmlichkeiten von Akkus finden in unserer Gesellschaft immer größeren Zuspruch. Sie schwanken noch in Ihrer Entscheidung? Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile zwischen Hörgeräten mit Akku oder Batterien aufgelistet.
Vorteile
AKKU-HÖRGERÄTE
- Es fallen keine wiederholten Kosten für den Batteriekauf an.
- Es ist kein komplizierter Batteriewechsel nötig, der Akku bleibt im Gerät. Das Hörgerät ist einfach zu bedienen und ist bei älteren Menschen mit eingeschränkter Motorik sehr beliebt.
- Die lange und wiederholte Nutzung des Akkus ist nachhaltiger und umweltfreundlicher.
- Laufzeit bis zu 18h garantiert ununterbrochene Tagesnutzung,
- Bei Ladung über Nacht starten Geräte morgens mit 100 % Akkuleistung – keine plötzliche Entladung
- Geringe Akku-Ladezeit, auch unterwegs möglich
- Mobile Aufladung & Schnelllademodus möglich
HÖRGERÄTE MIT BATTERIEN
- Haben tendenziell eine längere Laufzeit am Stück.
- Sind weniger anfällig für Temperaturschwankungen.
- Im Notfall können Batterien unterwegs nachgekauft werden. (wenn Modell verfügbar)
- Sind auch für günstige Hörgeräte geeignet.
Nachteile
AKKU-HÖRGERÄTE
- Sind bislang nur für HdO Hörgeräte verfügbar.
- Der Anschaffungspreis ist höher als beim batteriebetriebenen Hörgerät.
- Beim Kassengerät nicht verfügbar.
- Tägliches Aufladen über Nacht ist notwendig.
HÖRGERÄTE MIT BATTERIEN
- Regelmäßiger und oft umständlicher Batteriewechsel nötig.
- Regelmäßiger Neukauf von Batterien nötig, keine Mehrfachnutzung möglich.
- Batterien müssen als Sondermüll entfernt werden und sind potenziell umweltschädlich.
- Bei leerer Batterie im Ausland/im Zug/nach Ladenschluss/am Wochenende keine Möglichkeit, das Hörgerät einzuschalten.
Für eine persönliche Beratung über Akku-Hörgeräte sprechen Sie uns gerne an, wir informieren Sie kostenfrei und unverbindlich.
Hörgerät Preise
Was kostet ein Hörgerät?
Die Bandbreite der Hörgerät Preise ist groß: Von Kassengeräten mit 0 € Eigenanteil bis zu High-End Hörgeräten, die trotz Zuschuss mit einem Eigenanteil von fast 3.000 € pro Ohr verkauft werden. Worin liegt also der Unterschied zwischen einem Hörgerät ohne Zuzahlung und den verschiedenen Hörgerät-Preisstufen? Detailliert haben wir das für Sie auf unserer Seite Hörgeräte Preise erklärt. Es kommt jedoch auf einen Hauptunterschied an: Die gewählten Zusatzfunktionen für Hörgeräte. Der Anschaffungspreis wird kostenintensiver, wenn Ihr Hörgerät vielfältige und bessere Funktionen enthalten soll.
Was unterscheidet günstige und teure Hörgeräte?
Selbst die günstigsten Hörgeräte vom Akustiker sind stets hochwertige und sichere Produkte, die ihre Hauptaufgabe als Hörhilfe zuverlässig erledigen. Doch je einfacher ein Hörgerät, desto weniger Funktionen und Kanäle hat es, um das Eingangssignal zu verarbeiten. Dies macht sich dann mit einem weniger authentischen Klangbild und weniger Hörkomfort im Alltag bemerkbar. Gerade jüngere und technisch versierte Hörgeräteträger würden die modernen Konnektivitätsfunktionen über Bluetooth in einem günstigen Hörgerät schmerzlich vermissen. Daher entscheiden sich die meisten Käufer für höherwertige Hörgeräte. Hier können Sie sich Hörgeräte Funktionen und Kosten im Überblick ansehen.
Günstige Hörgeräte online kaufen?
An dieser Stelle ein großes und entschiedenes Nein! Unter keinen Umständen sollten Sie Ihr Hörgerät online kaufen, egal wie verlockend der Preis auch klingt. Das gleiche gilt für gebrauchte Hörgeräte über Kleinanzeigen oder Bekannte. Wir raten auch dringend davon ab, online oder bei Discountern Produkte zu kaufen, die unter dem Begriff „Hörverstärker“ oder „Hörhilfe“ für besonders günstige Preise vertrieben werden. Mit diesen Geräten können Sie einen Hörverlust in den wenigsten Fällen wirkungsvoll behandeln.
Im Gegenteil, eine unseriöse Hörhilfe kann ihrem Gehör sogar zusätzlichen Schaden zufügen, indem schädliche Töne oder übertrieben starke/schwache Frequenzen ausgesendet werden. Ein Hörgerät sollte niemals ohne die korrekte Einstellung durch den Akustiker getragen werden.
Kostenlose Hörgeräte Beratung
Sollten Sie auf der Suche nach einem günstigen Hörgerät sein oder sich über Finanzierungsmöglichkeiten für Hörgeräte informieren möchten, sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie völlig unverbindlich zu allen Möglichkeiten, sodass Sie eine informierte Entscheidung treffen können.
Für eine persönliche Beratung über Hörgerät Preise sprechen Sie uns gerne an, wir informieren Sie kostenfrei und unverbindlich.
So finden Sie das perfekte Hörgerät für sich
Bei aller Recherche und Vorbereitung sollten Sie stets Ihre persönliche Hörumgebung im Blick halten. Denn was wirklich zählt, ist: Wie klingt Ihr Leben?
Rhein-Neckar-Akustik bietet Ihnen dafür das bislang einzigartige Hörsituationsanalyse-Verfahren (HSA-Verfahren) an. Mithilfe eines speziellen Mikrofons erfasst ein tragbares Hör-EKG für eine Woche alle Geräusche in Ihrem Alltag. Im anschließenden Folgetermin werten wir die Daten gemeinsam mit Ihnen aus und erstellen ein individuelles, akustisches Hörprofil für Sie. Auf dieser Basis lässt sich genau ermitteln, welchen Herausforderungen Ihr neues Hörgerät gewachsen sein muss.
Ihr Hörakustiker wird Ihnen bei der Beratung einige Fragen stellen, um das optimale Hörgerät für Sie zu ermitteln. Mit unserer praktischen Checkliste für die Hörgeräteauswahl können Sie sich in Ruhe darauf vorbereiten:
Checkliste für die Hörgerätauswahl
Die Auswahl eines passenden Hörgeräts sollte direkt mit dem eigenen Lebensstil und Höralltag abgeglichen werden, denn jeder Mensch hat einen unterschiedlichen Höralltag. Anhand der folgenden Punkte können Sie sich systematische Notizen zu Ihrem Höralltag machen:
- Optik: Wie wichtig sind Ihnen die Sichtbarkeit und das Aussehen von Hörgeräten?
- Budget: Welchen finanziellen Rahmen möchten Sie sich setzen?
- Funktionen: Welche technischen Zusatzfunktionen möchten Sie nutzen? (Steuerung per Smartphone-App, Bluetooth-Streaming von Musik und Fernsehen, Aktive Tinnitus-Linderung, etc.)
- Aktivität/Lebensstil: Treiben Sie viel Sport oder sind körperlich sehr aktiv? Sind Sie oft draußen bei Wind und Regen unterwegs?
- Hörumgebung: Wie anspruchsvoll ist ihr Hörumfeld? Kennwerte dafür sind etwa Konzerte, Meetings, Gespräche in Gruppensituationen, Familientreffen, Restaurantbesuche mit Hintergrundkulisse, Einkaufen im belebten Supermarkt, Abendessen mit der Familie, Unterhaltung im Auto, Spieleabend, Fernsehen, Telefonieren, häufige Reisen mit Flugzeug oder Zug.
- Andere Faktoren: Gibt es sonstige ohr-relevante Faktoren, die beachtet werden müssen? (Tinnitus, empfindliche Ohren, Verletzungen, …)
Hörgeräte für jeden Anspruch
Wir führen Hörgeräte verschiedener Marken, Typen und Qualitätsklassen. Wir bieten die Auswahl – Sie können wählen. In der Regel gilt dabei: Je höher die Hörgeräte-Klasse, desto umfangreicher die Ausstattung an spezifischen Funktionen und komfortablen Eigenschaften (fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Symbole, um Erläuterungen zu sehen).
Hörgeräte der Spitzenklasse
Hörgeräte der Spitzenklasse
Hörgeräte der Spitzenklasse sind besonders gut für aktive Lebensstile geeignet. Durch ihre maximale Anzahl von Funktionen und Kanälen ermöglichen sie perfekte Hörerlebnisse – auch in akustisch schwierigen Situationen – und bieten ein sehr natürliches Klangerlebnis. Deshalb sind diese Hörgeräte nicht nur bei Musikliebhabern besonders beliebt.
Obere Mittelklasse
Obere Mittelklasse
Hörgeräte der oberen Mittelklasse bieten durch eine höhere Anzahl von Funktionen und Kanälen einen sehr guten Hörkomfort. Windgeräusche sowie Geschirrklappern werden zuverlässig und wirkungsvoll unterdrückt. Hörgeräte der oberen Mittelklasse sind zudem für Gespräche in größeren Personengruppen und in Gesellschaft bestens geeignet.
Hörgeräte Mittelklasse
Hörgeräte der Mittelklasse
Hörgeräte der Mittelklasse verfügen zusätzlich über kleine Funkempfänger und Funksender, mit Hilfe derer digitale Telefonsignale an beide Hörgeräte übertragen werden. Das Telefongespräch ist somit in beiden Ohren gleichzeitig hörbar. Dies bewirkt ein sehr gutes Hören und sicheres Verstehen am Telefon.
Untere Mittelklasse
Untere Mittelklasse
Diese Hörgeräte bilden die Einstiegsklasse. Sie verfügen über eine automatische Hörsituationserkennung, die den Bedienkomfort für den Hörgeräteträger erleichtert. Zusätzlich besteht ab dieser Technikstufe die Möglichkeit, die Hörgeräte via Bluetooth mit einem Fernseher, Smartphone, Tablet und anderen Multimedia-Systemen zu verbinden. So wird der Ton direkt in beide Hörgeräte übertragen.
Hörgeräte zum Nulltarif
Hörgeräte zum Nulltarif
Hörgeräte zum Nulltarif sind Hörgeräte ohne Zuzahlung – die Kosten werden komplett von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Hörgeräte ohne Zuzahlung verfügen über grundlegende technische Details, wie zum Beispiel 4-Kanal-Verstärkertechnik und Richtmikrofon. Diese Basis-Hörgeräte arbeiten zwar digital, passen sich jedoch nicht automatisch der jeweiligen Hörsituation an. Hierfür muss der Hörgeräteträger den gewünschten Modus manuell über einen Programmtaster anwählen.
Ihre Hörgeräte Beratung – kostenfrei und unverbindlich
Nun ist es an der Zeit, Ihr neues Hörgerät persönlich kennenzulernen und auszuprobieren – denn die finale Entscheidung für oder gegen ein Hörgerätemodell lässt sich erst nach einem Besuch bei Ihrem Hörakustiker und dem Probetragen treffen. Aspekte wie die Stärke und Ausprägung Ihres Hörverlustes oder der Aufbau Ihres Gehörgangs können Sie nicht beeinflussen. Daher: Schnappen Sie sich Ihre Notizen und besuchen Sie Ihren Hörakustiker in Ihrer Nähe!
Wir freuen uns auf Sie!