Lange Zeit waren Welt- und Europameisterschaften im TV allenfalls ein Augenschmaus. Die Tonqualität war lausig, und der Kommentator wusste kaum mehr als die Namen der Spieler am Ball. Inzwischen lohnt es sich genauer hinzuhören, wenn gut vernetzte Fußballexperten und Ex-Profis die Spiele kommentieren und ihr Insiderwissen zum Besten geben.
Nur wer gut hören kann, ist voll im Bilde
Fußball ist ein schneller, athletischer Sport. Es geht um Sekunden, um Millimeter. Früher hieß es „Abseits ist, wenn der Schiedsrichter pfeift“. Heute weiß man: Erst mal gut zuhören und abwarten, ob der VAR sich meldet – der Video-Schiedsrichterassistent.
Und was sagen die Freunde und Kollegen? Wie ist die Stimmung beim Public Viewing? Ohne Diskussionen und Fachsimpelei ist Fußballgucken nur der halbe Spaß. Moderne Hörsysteme machen es leicht, sich auch in lauten Umgebungen spielend einfach zu verständigen.
Bluetooth-Hörgeräte von Optimus Hearing zum Beispiel, bieten gezielte Akustikfilterfunktionen für laute Veranstaltungen oder Gruppengespräche mit mehreren Personen. Hochwertige Richtmikrofone und Audiosysteme unterstützen den Hörgeräteträger mit permanenten Umfeldanalysen in Echtzeit. Selbst beim Torjubel wird das Zuhören und Mitreden ein Leichtes.
„Agile Technik auf engstem Raum“
Kaum größer als ein Fußballventil sind die Hörgeräte der Generation 2024. Dennoch brillieren sie mit großem Repertoire und komfortablen Automatismen. Allen voran die Excellence-Hörsysteme der Leistungsklasse V8 von Optimus Hearing: Modernste Hochleistungsprozessoren und 20 Audiokanäle sorgen in den unterschiedlichsten Hörsituationen für einwandfreies Hören und Verstehen
- bei Gesprächen in großer Runde,
- auf der Fanmeile oder Fußballparty,
- bei Gesprächen in vollen Räumen/Sälen/Hallen,
- bei Gesprächen mit vielen Störgeräuschen,
- in geräuschvoller Umgebung wie Stadion oder Fußballfestzelt,
- und so weiter.
Dabei agiert die Systemtechnik wie ein intelligenter Spielmacher, der das Sprachniveau je nach akustischem Umfeld und Situationsverlauf selbständig anhebt und den Klang optimal in Balance hält.
Auch die Kondition der neuesten Hörsysteme beeindruckt, mit integrierten Long Life Akkus (Lithium-Technologie) für bis zu 24 Stunden Powerplay.
„Das Runde muss ins Eckige“
Wer bereits Bluetooth-Hörsysteme trägt, aber weder Bluetooth-fähigen Flachbildschirm noch Soundbar hat, ist mit einem TV-Connector bestens aufgestellt. Einfach den TV-Audioausgang (3,5 mm Klinkenstecker) mit der Connector-Box verbinden – und schon kann‘s losgehen, dank Plug-and-Play.
Der TV-Connector erkennt Bluetooth-Geräte in der Nähe sofort, stellt automatisch eine Funkverbindung her (bis 15 m Reichweite) und verwandelt Ihre Bluetooth-Hörgeräte in drahtlose Stereo-Kopfhörer.
„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“
Genießen Sie die exzellente Klangqualität auch nach der EM jeden Tag, direkt vom Fernseher, Tablet oder von anderen Audioquellen. Und erfreuen Sie sich an der hohen Kompatibilität und Funktionsvielfalt der digitalen Technik.
Mal eben die Lautstärke übers Smartphone ändern? Das geht mit der entsprechenden Hörsystem-App auf dem Display super einfach und bequem. Telefonanrufe schnell und direkt mit dem Hörsystem annehmen? Ein kurzer Fingertipp ans Ohr genügt. Sprachassistenten wie Siri unterwegs nach einer Abkürzung fragen? Mit Bluetooth-fähigem Navi im Bordsystem kein Problem.
Bei so vielen Vorteilen lohnt sich der Wechsel sofort, aber natürlich können Sie unsere Bluetooth-Hörgeräte und den TV-Connector auch nach Ende der Europameisterschaft kennenlernen. Andererseits: Warum nicht schon jetzt?