Unabhängig davon, ob Sie den Sommer für eine Auslandreise nutzen oder nicht, und ganz gleich, ob Sie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte oder Im-Ohr-Hörsysteme tragen: Wetter- und Witterungsextreme haben das Potenzial, Schäden an der Hörgerätetechnik zu verursachen. Auch der Mensch bringt eine Reihe potenzieller Gefahren ins Spiel …
Hörgeräte im Sommer richtig schützen und pflegen
Hörgeräte vs. Sonne
Wie nahezu alle technischen Geräte vertragen Hörgeräte keine pralle Sonne über längere Zeit. Ein paar Minuten schaden nichts, doch hinten auf der Ablage im parkenden Auto haben Hörgeräte genauso wenig zu suchen wie im Handschuhfach. In der Sonne stehend, kann sich der Innenraum des Fahrzeugs sehr schnell aufheizen und Temperaturen über 50 oder 60 Grad erreichen. Dauerhafte Hitzeeinwirkung wiederum kann die Leistung und Funktion der sensiblen Technik beeinflussen und sogar dazu führen, dass sich Geräte von selbst abschalten. Ähnliches gilt für integrierte Akkus, die unter Hitze rasch in der Leistung abbauen und an Ladekapazität verlieren.
Hörgeräte vs. Spritzwasser
Wassertropfen können modernen Hörgeräte im Grunde nichts anhaben; zumal fast alle Marken-Hörgeräte gegen Spritzwasser geschützt sind. Übertreiben sollte man es trotzdem nicht, da jedes Hörgerät naturgemäß über feine Öffnungen verfügt (Hörer, Schlauch, Mikrofon, Gehäusedeckel). Wasser kann diese Öffnungen durchaus blockieren oder beeinträchtigen und – ist es erstmal eingedrungen – die integrierte Mikrotechnik beschädigen.
Hörgeräte vs. Strand
Wie gegen Spritzwasser sind moderne Hörgeräte in der Regel auch vor Sand und Staub geschützt. Dennoch ist man besser beraten, es erst gar nicht darauf ankommen zulassen und abgelegte Hörgeräte grundsätzlich sicher aufzubewahren. Bewährt haben sich spezielle Etuis bzw. kleine Boxen für Hörgeräte, in denen die sensible Technik sicher abgeschirmt ist.
Hörgeräte vs. Swimmingpool
Wasserdichte Hörgeräte sind zwar auf dem Markt erhältlich, doch ob der akustische Mehrwert zum Schwimmvergnügen den Gerätepreis rechtfertigt? Wichtig ist es, die Ohren nach dem Schwimmen gründlich zu trocknen und dabei auch die letzten Tropfenrückstände aus dem Gehörgang zu entfernen. Mit saugfähigen Tüchern (Taschentuch o.ä.) gelingt das schnell und gut.
Hörgeräte vs. Schweiß
Körpereigenes Hautfett und Schweißtropfen können sich ebenfalls negativ auf die Funktion und Handhabung der kleinen Hörhilfen auswirken. Wir empfehlen daher, auch stets ein weiches Reinigungstuch und etwas Pflegemittel für Hörgeräte dabeizuhaben und die Gerätegehäuse und Lautsprecher bzw. Ohrpassstücke ein-/zweimal am Tag zu reinigen.
Hörgeräte vs. Sonnencreme
Den Kontakt mit Sonnencremes, Sonnenöl und After-Sun-Hautpflegelotionen sollten Sie Ihren Hörgeräten von vornherein ersparen. Sie können die feinen Geräteöffnungen sehr schnell verstopfen und sind nur schwerlich wieder zu entfernen. Sollte es dennoch einmal passieren, empfehlen wir a) die professionelle Reinigung beim Hörakustiker oder b) ein zum Hörgeräte-Material passendes, hochwertiges Reinigungsmittel und viel Geduld.
Hörgeräte vs. Sommergewitter
Nicht nur in den Tropen, auch in unseren Breitengraden sind extreme Wetterlagen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit keine Seltenheit – Stichwort Sommergewitter. Hohe Luftfeuchte kann die sensible Technik der Hörgeräte ebenfalls in ihrer Funktion beeinträchtigen. Gut aufgestellt sind Sie als Hörgeräteträger mit einer speziellen Hörsystem-Trockenbox. Darin lassen sich Hörgeräte schnell und zuverlässig wieder entfeuchten.
Mit „frischem“ Hörgerät unbeschwert in den Sommer
Planen Sie eine Reise? Dann nutzen Sie gern den kostenfreien Wartungs- und Reinigungsservice in unseren Filialen. Wir checken Ihre Hörgeräte auf „Herz und Nieren“ und schauen dabei auch gleich, ob die technische Einstellung noch perfekt zu Ihrem Hörvermögen passt – und justieren sie im bei Bedarfsfall kostenfrei nach.
Haben Sie Fragen zum Thema Hörgeräte im Sommer? Rufen Sie einfach an oder schauen Sie gerne bei Gelegenheit herein. Wir freuen uns auf Sie!